Der Bericht unterstreicht die entscheidende Rolle, die Investoren und große Unternehmen bei der Bekämpfung des Klimawandels spielen. Durch gezielte politische und finanzielle Einflussnahme könnten diese Akteure entscheidend zur Reduktion der Emissionen beitragen. Die Bedeutung dieser Akteure wird durch eine Studie unterstrichen, die zeigt, dass mehr als 70 Prozent der industriellen Treibhausgasemissionen seit 1988 auf nur 100 aktive Produzenten fossiler Brennstoffe zurückzuführen sind.
„Diese Bezahlkarten gehen gar nicht“, schimpft Sebastian Gellert, Sprecher des Kreisverbands Barnim von Bündnis 90/Die Grünen. Was er damit meint, ist klar: Bezahlkarten sind keine menschenwürdige Behandlung. Diese Karten stigmatisieren Menschen, sie schließen Menschen von Teilhabe aus und schieben sie noch weiter an den Rand der Gesellschaft, statt sie zu integrieren. „Der aktuelle Kurs der Bundesregierung in Sachen Flucht und Migration, auch unter Beteilung der Grünen, entspricht nicht dem, wofür wir Grünen stehen. Hier wird auch klar gegen die Interessen des Landes und nicht zuletzt gegen Menschenrechte gehandelt“, sagt er.
Am Montag, dem 11. März, trafen sich Mitglieder, Sympathisanten und Freunde von Bündnis 90/Die Grünen in Eberswalde zur Mitgliederversammlung des Regionalverbands Oberbarnim. Die stimmberechtigten Teilnehmer wählten die Listen für die Kommunalwahlen am 9. Juni. In fünf Kommunen bzw. Wahlkreisen werden die Bündnisgrünen auf den Wahlzetteln zu finden sein. Insgesamt kandidieren 33 Personen auf den grünen Listen.
Samstag, 23.03.2024, 10-15 Uhr
Mensa der Gesamtschule Panketal, Schönerlinder Str. 83-90, Panketal
Anmeldung erforderlich unter: vorstand@gruene-barnim.de
Am 7. März, zwei Tage nach dem Kabinettsbeschluss zum „Brandenburger Klimaplan“, stellte Umweltminister Axel Vogel (Grüne/B 90) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zukunftsdialog“ den Plan in Bernau vor und bot Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zur Diskussion.
In seiner Präsentation wies Axel Vogel auf die dramatischen Temperaturanstiege insbesondere der Meeresoberflächen hin. Aufgrund dessen müsse mit extremen Wetterereignissen gerechnet werden.
Am 20. Februar trafen sich die Barnimer Bündnisgrünen in Bernau zu ihrer Aufstellungsversammlung für die Wahllisten zur Kreistagswahl. Insgesamt 61 Kandidatinnen und Kandidaten werden für die Grünen ins Rennen um die Kreistagsmandate gehen. Dabei treten in 7 von 9 Wahlkreisen Frauen auf dem Listenplatz 1 zur Wahl an.
Steffi Bernsee, Sprecherin des Kreisverbandes, äußerte dazu: „Ich freue mich sehr, dass wir so viele starke Frauen finden konnten, die auf unseren Listen antreten und uns dann hoffentlich im Kreistag vertreten.“
In der ersten Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Barnim von Bündnis 90/Die Grünen im neuen Jahr stimmten die Teilnehmenden über das Wahlprogramm für die kommende Kreistagswahl ab. Nach lebhafter Diskussion fanden alle 18 Kapitel die Zustimmung der Mitglieder. Soziale Aspekte nehmen im aktuellen Programm einen breiteren Raum ein als früher, allerdings ohne die ökologischen Ziele in den Hintergrund zu drängen. In der nächsten Versammlung am 20. Februar soll das umfangreiche Programm nach redaktioneller Überarbeitung endgültig beschlossen werden. Anschließend wird eine Kurzfassung erstellt und beide Texte werden veröffentlicht.
Im Rahmen der Aktionswoche der Bauerndemonstrationen im Barnim sollte laut deren Ankündigungen am Dienstag (09.01.) die Kreisgeschäftsstelle der Barnimer Bündnisgrünen in Eberswalde „besucht“ werden.
Der Vorstand der Barnimer Grünen mit den Sprecher*innen Steffi Bernsee und Sebastian Gellert sowie den Beisitzer*innen Sarah Polzer-Storek, Gisela Haas und Yannes Janert fand sich aus diesem Anlass gemeinsam mit der grünen Fraktionsvorsitzenden in der Stadtverordnetenversammlung Eberswalde, Karen Oehler, im Büro in der Friedrich-Ebert-Str. ein. Solidarisch unterstützt wurden sie von weiteren politisch engagierten Menschen,