Aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs, gezeichnet von der totalitären Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus, stand Deutschland vor einer epochalen Herausforderung: Wie sollte ein Land, das tief in den Abgrund moralischen und menschlichen Versagens gestürzt war, wieder aufgebaut und neu geordnet werden? Die Antwort lag in der Schaffung des Grundgesetzes, das heute, 75 Jahre später, als eines der stärksten Fundamente der Demokratie weltweit gefeiert wird.
Die Geburt einer neuen Ordnung
Der Weg zum Grundgesetz war geprägt von dem Bedürfnis, die Fehler der Weimarer Republik zu korrigieren und eine Wiederholung der Gräueltaten des Nationalsozialismus zu verhindern. Dies führte zur Konstituierung des Parlamentarischen Rates, der im September 1948 in Bonn zusammentrat. Unter den wachsamen Augen der alliierten Besatzungsmächte – USA, Großbritannien und Frankreich – und mit einem tiefen Bekenntnis zu den Menschenrechten erarbeiteten die Mitglieder eine Verfassung, die die dunkelsten Kapitel ihrer Geschichte aufarbeiten und überwinden sollte.
Artikel 1: Würde des Menschen
An der Spitze des Grundgesetzes steht Artikel 1: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Dieser Satz war nicht nur eine Rechtsnorm, sondern eine moralische Revolution. Inspiriert von der Philosophie der Aufklärung und Denkern wie Immanuel Kant, aber auch beeinflusst von Soziallehre und naturrechtlichen Vorstellungen, setzte Artikel 1 ein klares Signal: Die Zeiten, in denen der Staat über den Einzelnen herrschte, waren vorbei. Der neue Staat verpflichtete sich, Hüter und Garant der Freiheit und Würde des Einzelnen zu sein.
Das Erbe des Grundgesetzes
Das Grundgesetz baute auf diesem Grundgedanken auf und begründete eine solide Demokratie, die auf dem Prinzip der Volkssouveränität beruhte. Die Regelungen zur Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern, zur Gesetzgebungskompetenz und zur unabhängigen Rechtsprechung sollten Machtmissbrauch verhindern und die Gewalten ausbalancieren. Die eingeführten Grundrechte – von der Meinungs- bis zur Versammlungsfreiheit – waren nicht nur gesetzlich verankert, sondern auch unmittelbar einklagbar, was ihnen eine besondere Stärke verlieh.
Unsere Grundlage
Auf dieser stabilen rechtlichen Grundlage wollen wir Grüne Politik für die Zukunft machen. Gemeinsam mit den hier lebenden Menschen setzen wir uns für eine Gesellschaft ein, die die Werte des Grundgesetzes nicht nur bewahrt, sondern aktiv fördert. Unsere Vision ist es, die Prinzipien Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Vielfalt im Sinne des Grundgesetzes weiterzuentwickeln.
Die Geschichte des Grundgesetzes lehrt uns, dass rechtliche Rahmenbedingungen nur so stark sind wie das Engagement der Menschen, die sie umsetzen. Im Landkreis Barnim verstehen wir diese Verantwortung als Aufforderung, nicht nur zu reagieren, sondern aktiv Veränderungen zu gestalten, die unser Gemeinwesen stärken. Es geht darum, die Grundrechte mit Leben zu füllen – durch eine Politik, die den Klimaschutz vorantreibt, die soziale Gerechtigkeit fördert und die kulturelle Vielfalt als Stärke begreift.
Gemeinsam in die Zukunft: Die anstehenden Wahlen
In diesem Sinne sind die bevorstehenden Wahlen eine Chance für uns alle, den Kurs zu bestimmen. Es ist die Chance, sich für eine Zukunft auszusprechen, die dem Erbe des Grundgesetzes gerecht wird und zugleich die Herausforderungen unserer Zeit annimmt. Wir Grüne im Barnim sind bereit, uns dieser Verantwortung zu stellen. Mit Ihrer Unterstützung können wir eine Politik umsetzen, die nicht nur den Anforderungen der Gegenwart gerecht wird, sondern auch den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft sichert.
Wir laden Sie ein, Teil dieser Bewegung zu werden. Ihre Stimme ist entscheidend, um die Werte, die wir im Grundgesetz verankert sehen, in konkretes politisches Handeln umzusetzen. Gemeinsam können wir eine starke, gerechte und nachhaltige Gemeinschaft aufbauen, die Vorbildcharakter hat – im Barnim und in Deutschland.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Workshop Einheimische Wildstauden
Entdecken Sie die Vielfalt unserer heimischen Wildpflanzen in einem informativen Workshop und lernen Sie alles Wichtige über ihre Pflege und Verwendung. Wann? Mittwoch, 02.04.2025, 19.oo Uhr Wo? Seniorenbegegnungsstätte Ahrensfelde, LindenbergerStr….
Weiterlesen »
Projekt B 167 neu in Eberswalde endlich beerdigen
Die Diskussion über den Bau der B 167n ist in Eberswalde neu entflammt. Auf die Anfragen der MOZ zu diesem Projekt nimmt die Stadtfraktion Eberswalde von Bündnis 90/Die Grünen wie folgt Stellung:
Mit den Planungen zur B 167 (neu) setzen wir uns seit den 1990er Jahren sehr intensiv auseinander. Im Rahmen der Verkehrsplanungen der Stadt Eberswalde haben wir unsere Position zu den Auswirkungen auf den innerstädtischen Verkehr und die Umwelt mehrfach sehr deutlich zum Ausdruck gebracht und die Bürgerinitiativen gegen dieses Projekt aktiv unterstützt.
Für Eberswalde gilt: …
Weiterlesen »
Bürgergespräch mit Michael Kellner und Anton Wulke in Schönow
Am Montag waren Michael Kellner, unser grüner Spitzenkandidat für Brandenburg, und unser Direktkandidat Anton Wulke zu Besuch im Ortsteilzentrum Schönow. Rund 25 Bürger*innen nahmen an einem spannenden Austausch teil.
Der Schwerpunkt lag auf der Energiewende und wie wir alle davon profitieren können. …
Weiterlesen »