Der Verein „MenschBrodowin e.V.“ wird mit dem Barnimer Kulturpreis 2020 von Bündnis 90/Die Grünen geehrt. Der Preis ist wieder mit 750 Euro dotiert und wurde am Freitag, dem 18. Juni, anläßlich der Jahresmitgliederversammlung des Vereins in Brodowin überreicht. Überbringer von Urkunde und Scheck waren Karl-Dietrich Laffin, Initiator des Preises und Juryvorsitzender sowie Karen Oehler, stellvertretende Vorsitzende der bündnisgrünen Kreistagsfraktion.
Auch für den Kulturpreis 2020 gab es wieder zahlreiche qualitativ hochwertige Bewerbungen. Bündnis 90/Die Grünen und die Preisjury bedanken sich bei allen Einreichern für ihre Bewerbung und ihr kulturelles Engagement. Es kann leider immer nur einen Preisträger geben. Daher ermutigen wir Diejenigen, die bisher nicht ausgewählt wurden, sich bei folgenden Ausschreibungen erneut zu beteiligen.
Das Votum der Jury für den Preis 2020 fiel einstimmig aus. Der Verein MenschBrodowin mit seiner Vorsitzenden Gisa Rothe kann auf mehr als 20 Jahre erfolgreiche Arbeit für das kulturelle Zusammenleben der Menschen in Brodowin und der Region zurückblicken. Hauptanliegen des Vereins ist es, zu einer ökologischen Dorfentwicklung beizutragen und die Kultur im Dorf zu fördern. Dazu wurden und werden vielfältige Initiativen und Projekte angeschoben, die alle Generationen ansprechen und insbesondere für junge Menschen tolle Möglichkeiten für die Entfaltung ihrer Kreativität bieten.
2006 erbte derVerein ein Haus am Dorfanger mit großem Garten. Es wurde in Eigenarbeit renoviert und beherbergt nun Gemeinschaftsräume, Küche und Werkstatt. Hier hobeln, drechseln und sägen die Kinder der „Brodowiner Klangpiraten“ an ihren selbstgebauten Holzinstrumenten und die Senioren treffen sich zum monatlichen Erzähl-Café. Auch andere Vereine und Gruppen können das Haus für ihre Aktivitäten nutzen.
Einige konkrete Beispiele für die vielen Aktivitäten und Höhepunkte aus der Vereinsgeschichte sind: Bau eines Bücherbaumes und eines Friedenspfahls am Dorfanger, Gestaltung eines Barfußweges, Bau einer Sonnenuhr, eines Kompostklos und einer Beinkraft-Stromerzeugsmaschine, die Durchführung zahlreicher Kurse unter professioneller Anleitung durch Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen, Auftritte des Kinderorchesters, Lesungen, Filme, Vorträge, Exkursionen, Repair-Café und Staudentauschmarkt.
Karl-Dietrich Laffin
Juryvorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Workshop Einheimische Wildstauden
Entdecken Sie die Vielfalt unserer heimischen Wildpflanzen in einem informativen Workshop und lernen Sie alles Wichtige über ihre Pflege und Verwendung.
Weiterlesen »
Projekt B 167 neu in Eberswalde endlich beerdigen
Mit den Planungen zur B 167(neu) setzen wir uns seit den 1990er Jahren sehr intensiv auseinander. Im Rahmen der Verkehrsplanungen der Stadt Eberswalde haben wir unsere Position zu den Auswirkungen auf den innerstädtischen Verkehr und die Umwelt mehrfach sehr deutlich zum Ausdruck gebracht und die Bürgerinitiativen gegen dieses Projekt aktiv unterstützt.
Weiterlesen »
Bürgergespräch mit Michael Kellner und Anton Wulke in Schönow
Am Montag waren Michael Kellner, unser grüner Spitzenkandidat für Brandenburg, und unser Direktkandidat Anton Wulke zu Besuch im Ortsteilzentrum Schönow. Rund 25 Bürger*innen nahmen an einem spannenden Austausch teil.
Der Schwerpunkt lag auf der Energiewende und wie wir alle davon profitieren können. …
Weiterlesen »