RV Niederbarnim, 19.01.2022
Wir rufen auf zum Gedenken an die Opfer des Holocaust und der Naziherrschaft
am 27. Januar in Panketal.
Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus findet am 27.
Januar um 18.00 Uhr auf dem Zepernicker Anger eine Gedenkveranstaltung
statt.
Die Worte des Gedenkens werden von Walter Seger gesprochen. Walter Seger ist
Autor des Buches „Die jüdischen Bewohner in Zepernick 1933 – 1945“ und des
Büchleins „Wider das Vergessen“. Veranstaltet wird der diesjährige Gedenktag von
den Ortsverbänden der SPD und der Linken in Panketal sowie dem Regionalverband
Niederbarnim von Bündnis 90/ DIE GRÜNEN.
Es gehört inzwischen zu den wichtigen Traditionen im vereinigten Deutschland, am
27. Januar den Opfern des Holocaust und der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft zu gedenken. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die
Gefangenen des Konzentrationslagers Auschwitz. Es war der damalige
Bundespräsident Roman Herzog, der 1996 dem Deutschen Bundestag unter Bezug
darauf den Vorschlag unterbreitet hat, diesen Tag alljährlich als den Tag des
Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus zu begehen.
Es gibt gewichtige Gründe, an diese Tragödie in der deutschen Geschichte zu
erinnern. Wachsamkeit ist weiterhin geboten: Der verbrecherische
Nationalsozialismus wird durch ein Mitglied des Deutschen Bundestags als
„Vogelschiss der Geschichte“ verharmlost, antisemitische Schmähungen sind unter
dem Deckmantel rassistischer „Bürgerbewegungen“ an der Tagesordnung, ein
Fackelaufzug marschiert vor der Wohnung einer Politikerin auf, jüdische
Einrichtungen und Bürger sind Ziel von Übergriffen und Anschlägen, eine lange
unentdeckte rechtsextreme Terrorgruppe, die NSU, ermordete aus rassistischen
Motiven zehn Menschen – und erst 2019 tötete ein rechtsextremer „Einzeltäter“ in
Hanau neun Menschen mit Migrationshintergrund.
Die Parteien Die Linke, die SPD und Bündnis 90/Grüne rufen daher Verbände,
Organisationen und die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Panketal auf, die
Gedenk- und Mahnveranstaltung am Holocaustgedenktag zu unterstützen.
Es soll ein deutliches Zeichen gesetzt werden, dass Antisemitismus, Rassismus,
rechtsextremer Ungeist und Terror keinen Platz in unserer Gesellschaft haben
dürfen.
Die Veranstaltung am 27. Januar findet um 18.00 Uhr am Gedenkstein auf dem
Zepernicker Anger (Alt Zepernick/Ecke Schönower Straße) statt.
Es gelten die zum Zeitpunkt bestehenden Hygieneregeln.
Katharina Schreyer
Sprecherin RV Niederbarnim
Verwandte Artikel
Workshop Einheimische Wildstauden
Entdecken Sie die Vielfalt unserer heimischen Wildpflanzen in einem informativen Workshop und lernen Sie alles Wichtige über ihre Pflege und Verwendung. Wann? Mittwoch, 02.04.2025, 19.oo Uhr Wo? Seniorenbegegnungsstätte Ahrensfelde, LindenbergerStr….
Weiterlesen »
Projekt B 167 neu in Eberswalde endlich beerdigen
Die Diskussion über den Bau der B 167n ist in Eberswalde neu entflammt. Auf die Anfragen der MOZ zu diesem Projekt nimmt die Stadtfraktion Eberswalde von Bündnis 90/Die Grünen wie folgt Stellung:
Mit den Planungen zur B 167 (neu) setzen wir uns seit den 1990er Jahren sehr intensiv auseinander. Im Rahmen der Verkehrsplanungen der Stadt Eberswalde haben wir unsere Position zu den Auswirkungen auf den innerstädtischen Verkehr und die Umwelt mehrfach sehr deutlich zum Ausdruck gebracht und die Bürgerinitiativen gegen dieses Projekt aktiv unterstützt.
Für Eberswalde gilt: …
Weiterlesen »
Bürgergespräch mit Michael Kellner und Anton Wulke in Schönow
Am Montag waren Michael Kellner, unser grüner Spitzenkandidat für Brandenburg, und unser Direktkandidat Anton Wulke zu Besuch im Ortsteilzentrum Schönow. Rund 25 Bürger*innen nahmen an einem spannenden Austausch teil.
Der Schwerpunkt lag auf der Energiewende und wie wir alle davon profitieren können. …
Weiterlesen »