Unsere Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen, und Barbara Brecht-Hadraschek analysiert in ihrem Statement scharfsinnig die Ursachen des aktuellen wirtschaftlichen Abschwungs. Sie spricht offen über die verpassten Chancen und die notwendigen Veränderungen, die jetzt dringend angegangen werden müssen. Barbara betont die Bedeutung von Innovation, Digitalisierung und Mut zu neuen Wegen in der Politik. Ihre Botschaft ist klar: Es braucht entschlossenes Handeln und den Willen, die Fehler der Vergangenheit zu korrigieren. Lesen Sie ihr Statement im Original:
“ Unser wirtschaftlicher Absturz, der gerade erst richtig Fahrt aufnimmt, hat nichts mit der Ampel zu tun, sondern mit einer deutschen arroganten Behäbigkeit und Bräsigkeit, dass man doch immer schon zu den Besten gezählt hat und man nichts ändern müsse.
Deutschland war Jahrzehnte dafür bekannt ein Land der Tüftler zu sein – zurecht! Unsere Autobauer waren immer Innovationsmotor für das ganze Land – Technologie, Management, Prozesse waren state of the art und hatten Strahlkraft in andere Wirtschaftszweige. Das hat sich total gedreht.
Unsere Autoindustrie hat den Anschluss an die Technologien der Zukunft verpasst – eMobilität. Die ganze Welt will eAutos und nachhaltige Technologien und als Exportnation können wir das nur noch unzureichend bis gar nicht liefern. Höchste Zeit, das zu drehen!
Und jetzt kommt die Politik: Die konservative Mehrheit der Parteien beschleunigt den Niedergang unserer Industrie, in dem sie im Namen einer obskuren „Technologieoffenheit“ teure und veraltete Technologien stützt, die außer dem deutschen Michel keiner mehr kaufen will. Das war schon bei den Erneuerbaren Energien unter Merkel der Fall, was uns Tausende von Arbeitsplätzen gekostet hat, gerade im Osten. Das passiert gerade hochgefährlich weiterhin bsw. in der Autoindustrie.
Und da haben wir über die komplett vergurkte Digitalisierung der Langzeit-CDU-Regierung noch gar nicht geredet. Wir leben in der digitalen Steinzeit in
einer globalisierten digitalen Welt.
Hoffnung machen mir die vielen „Hidden Champions“ – aus meiner frühreren beruflichen
Tätigkeit kenne ich so viele unfassbar innovative, mittelständische Unternehmen in ganz Deutschland, wo dieser Tüftlergeist wirklich noch gelebt wird! Die brauchen Fachkräfte, gerade auch aus dem Ausland, die brauchen Digitalisierung, weniger Bürokratie und eine Politik, die ihnen auf Augenhöhe begegnet und die versteht, wie innovative Unternehmen ticken und was die brauchen.
Lasst uns das endlich drehen – wir brauchen Menschen in der Politik, die wirklich den Mut zu Veränderung haben, die auch schmerzhafte Themen ehrlich angehen und realistische Lösungen gemeinsam mit den Akteuren in Wirtschaft und Industrie entwickeln. Und nicht den Lobbyisten aus der industriellen Steinzeit nach dem Mund reden. Wir brauchen mehr GRÜN und mehr #Muteinander! „
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Workshop Einheimische Wildstauden
Entdecken Sie die Vielfalt unserer heimischen Wildpflanzen in einem informativen Workshop und lernen Sie alles Wichtige über ihre Pflege und Verwendung. Wann? Mittwoch, 02.04.2025, 19.oo Uhr Wo? Seniorenbegegnungsstätte Ahrensfelde, LindenbergerStr….
Weiterlesen »
Projekt B 167 neu in Eberswalde endlich beerdigen
Die Diskussion über den Bau der B 167n ist in Eberswalde neu entflammt. Auf die Anfragen der MOZ zu diesem Projekt nimmt die Stadtfraktion Eberswalde von Bündnis 90/Die Grünen wie folgt Stellung:
Mit den Planungen zur B 167 (neu) setzen wir uns seit den 1990er Jahren sehr intensiv auseinander. Im Rahmen der Verkehrsplanungen der Stadt Eberswalde haben wir unsere Position zu den Auswirkungen auf den innerstädtischen Verkehr und die Umwelt mehrfach sehr deutlich zum Ausdruck gebracht und die Bürgerinitiativen gegen dieses Projekt aktiv unterstützt.
Für Eberswalde gilt: …
Weiterlesen »
Bürgergespräch mit Michael Kellner und Anton Wulke in Schönow
Am Montag waren Michael Kellner, unser grüner Spitzenkandidat für Brandenburg, und unser Direktkandidat Anton Wulke zu Besuch im Ortsteilzentrum Schönow. Rund 25 Bürger*innen nahmen an einem spannenden Austausch teil.
Der Schwerpunkt lag auf der Energiewende und wie wir alle davon profitieren können. …
Weiterlesen »