Am Dienstag, dem 30. März um 19 Uhr starten die Barnimer Bündnisgrünen mit einer virtuellen Wahlkampfauftaktveranstaltung in den Bundestagswahlkampf 2021. An dem bunten Abend, der von der ehemaligen RBB-Moderatorin Carla Kniestedt (MdL) moderiert wird, sollen in lockerer Atmosphäre Michael Kellner (gewählt) und Kim Stattaus (designiert) als Direktkandidaten für die Region vorgestellt und die grünen Mitglieder und Sympathisanten auf den Wahlkampf eingestimmt werden. Dazu wird es Livemusik und Videoeinspieler geben. Die Veranstaltung wird auf der grünen Facebook-Seite live übertragen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Bildschirm dabei zu sein. (https://www.facebook.com/gruenerbarnim)
Kreisverband Barnim
Donnerstag, 11. März, 19:00 Uhr per Videokonferenz
Vor zwei Wochen organisierten grüne Kreisverbände entlang der Oder eine Info-Veranstaltung zum geplanten Ausbau, die auf große Resonanz gestoßen ist. Wir wollen die Diskussion fortsetzen und weiter zum Handeln aufrufen.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine*n Social Media Manager*in auf Minijob-Basis
für unseren Kreisverband Barnim.
Du bist auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Du kennst dich aus mit Twitter, Insta & Co? Du bist motiviert, kreativ, politisch interessiert und kannst was mit den Grünen anfangen?
Dann bist Du die/der Richtige, um unsere politische Arbeit im Barnim mitzugestalten!
am Dienstag, 23.02.2021, um 19.00 Uhr per Zoomkonferenz
Polen beabsichtigt die Grenzoder auf der polnischen Seite auszubauen, hierzu wird der Hochwasserschutz als Grund genannt. Die Baumaßnahmen werden deshalb durch die Weltbank und EU gefördert. Doch hinter dem Argument Hochwasserschutz stecken vor allem wirtschaftliche Interessen. Noch ist die Oder eine weitgehend natürliche Flusslandschaft, die Baumaßnahmen jedoch würden nach einem von den Umweltverbänden in Auftrag gegebenen Gutachten die sensiblen Natura 2000-Gebiete, u.a. den einzigen Auen-Nationalpark Unteres Odertal, gefährden.
Bündnis 90/Die Grünen unterstützen den Aufruf des IMPULS e.V. zur Spende von Laptops, PCs, Tablets und Druckern.
Nicht allen Schülerinnen und Schülern ist es in Zeiten von Homeschooling möglich, mit einem eigenen Laptop oder Tablet zu arbeiten. Oft müssen die Geräte mit Eltern oder Geschwistern geteilt werden und nicht jedes Elternhaus kann sich überhaupt Geräte leisten. Manchmal gibt es nicht mal einen Laptop oder PC in einem Haushalt. Sehr oft fehlt es aber auch an Druckern, um Aufgabenblätter auszudrucken.
Der Verein Impuls e.V. startete jetzt eine öffentliche Sammelaktion für solche Geräte. Die Barnimer Bündnisgrünen begrüßen dies und unterstützten den Verein dabei.
Vor einigen Tagen veröffentlichte die Grüne Jugend Brandenburg ein Positionspapier mit dem Titel „Zur aktuellen Situation – Lernen unter Corona“ in dem sie 5 Schritte nennt, die nach ihrem Ermessen sofort angegangen werden sollten, um die Chancenungleichheit im Bildungssystem, die durch die Coronasituation weiter verschärft wird, abzumildern und den Gesundheitsschutz für Lehrer und Schüler zu gewährleisten.
Bündnis 90/Die Grünen im Barnim schreiben auch in diesem Jahr den Barnimer Kulturpreis aus. Den Preis 2020 verstehen wir gleichzeitig als Zeichen der Solidarität mit den Kulturschaffenden, die in diesem Jahr in ihren Aktivitäten stark eingeschränkt waren. Der Preis ist wiederum mit 750 Euro dotiert, die von Mitgliedern der bündnisgrünen Kreistagsfraktion und von Axel Vogel, Umweltminister des Landes Brandenburg, gestiftet werden.
Ende Oktober trafen sich zahlreiche Mitglieder und Sympathisanten des Kreisverbandes zu einer Exkursion in das Weltnaturerbegebiet „Buchenwald Grumsin“. Von Dr. Michael Luthardt erfuhren die Teilnehmer*innen viel Interessantes zu diesem beeindruckenden…
Der Bundestagsdirektkandidat von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Wahlkreis Uckermark-Barnim I, Michael Kellner, kommt erneut in die Region. Bei einem Besuch am Mittwoch, dem 21. Oktober, geht es um den dauerhaften Erhalt der Bahnstrecke von Eberswalde nach Templin (RB63). Michael Kellner wird die Gelegenheit nutzen, von Eberswalde aus mit der RB 63 zu fahren und unterwegs an der Strecke viele Projekte und deren Akteurinnen und Akteure kennen zu lernen.
Am 18. September eröffnete Dr. Sergey Lagodinsky das erste Büro eines Europaabgeordneten in Eberswalde. Sergey Lagodinsky ist seit 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Rechtstaatlichkeit und Demokratie, Digitales…