Datenschutzerklärung

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Webseite https://www.gruene-barnim.de/ (nachfolgend „Webseite“).

Die Betreiber dieser Website nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der EU – Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Bestands- oder Kontaktdaten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden nur zum angegebenen Zweck verwendet und ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung weder an Dritte weitergegeben noch mit anderen Daten zusammengeführt.

Nach der DSGVO sind „Personenbezogene Daten“ Informationen, die sich entweder auf identifizierte natürliche Personen oder identifizierbare natürliche Personen beziehen. Als „identifizierbar“ gelten Personen auch, wenn ihnen indirekt Merkmale zugeordnet werden können, etwa bei Standortdaten, IPs und Cookies.

Verantwortlicher

Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist:

Kreisgeschäftsstelle Bündnis 90/Die Grünen Barnim
Thorsten Kleinteich
Friedrich-Ebert-str. 2
16225 Eberswalde

E-Mailadresse: kv.barnim(at)gruene.de

Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an oben genannte verantwortliche Stelle richten.

Datenverarbeitung allgemein

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Nutzungsdaten
  • Meta- / Kommunikationsdaten
  • Bestands- und Kontaktdaten (interaktive Funktionen, Webformulare & Logins)

Kategorien betroffener Personen

  • Besucher der Websites (Gäste, ohne jegliches Login)
  • Redakteure (Berechtigte des Webseitenbetreibers)
  • Entwickler, System-Administratoren sowie Management & Support des Webhosters
  • Frontend-User (Login ausschließlich für Seiten wie Interner Bereich, Petition, Forum…)

Zweck der Verarbeitung:

  • Betrieb der Website inkl. Grundfunktionen, erweiterte Funktionen und Inhalte
  • Kommunikation mit Nutzern (Kontaktformulare, Kommentare….)
  • Sicherheit des Systems
  • Auswertung der Nutzerdaten ausschließlich für die Optimierung dieser Website

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Aus Ihrer E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob Sie diesen benutzen. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem Ihr Kommentar freigegeben wurde, ist Ihr Profilbild öffentlich im Kontext des Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Wie lange wir Ihre Daten speichern

Wenn Sie einen Kommentar schreiben, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Rechtsgrundlage & Auftragsverarbeiter

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 DSGVO. Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Zugriff auf Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen.

Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse DSGVO Art. 6 Abs. 1f) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts.

Nutzerrechte

Sie haben das Recht nach Art. 15 DSGVO Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet wurden. Wir erteilen Ihnen jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung.

Sie haben das Recht nach Art. 16 DSGVO die Vervollständigung oder Berichtigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht nach Art. 17 DSGVO zu verlangen, dass Sie betreffende Daten gelöscht werden. Wir sind dann verpflichtet dem nachzukommen und die Daten unverzüglich zu löschen.

Sie haben das Recht nach Art. 20 DSGVO, dass wir Ihnen Sie betreffende Daten bereitstellen und in maschinenlesbarer Form zur Übermittlung an Dritte zukommen lassen.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die Webserver oder Scripte in Webanwendungen auf Endgeräten (i.d.R. im Browser) ablegen. Sie können unterschiedliche Informationen speichern und helfen dem Server zu erkennen, ob Sie sich gerade auf einer Webseite befinden (Session) oder diese zuvor schon einmal besucht haben.

Temporäre Cookies bestehen nur innerhalb einer Sitzung und werden in der Regel nachdem eine Seite verlassen und der Browser geschlossen wurde automatisch wieder gelöscht. Deswegen werden sie auch Session-Cookies oder Sitzungs-Cookies genannt. Teilweise sind sie aber auch noch nach dem Schließen eines Browsers kurzzeitig vorhanden, etwa um bei einem versehentlichen Schließen des Browsers Eingaben in einem Formular oder andere Informationen wiederherstellen zu können.

Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen einer Session gespeichert und verfallen zu einem im Cookie gespeicherten End-Datum, das auch viele Jahre in der Zukunft liegen kann.

Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website schreiben, kann das eine Einwilligung sein, Ihren Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht, wenn Sie einen weiteren Kommentar schreiben, all diese Daten erneut eingeben müssen. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.

Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie davon in Kenntnis setzt, wenn Sie ein Cookie erhalten oder dass er sämtliche Cookies bzw. nur die Cookies von Drittanbietern ablehnt.

Neben den Browser-Einstellungen können auch Browser-Erweiterungen genutzt werden, die Werbeinhalte und Tracking-Dienste blockieren.

Links zu anderen Webseiten

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.

Wohin wir Daten senden

Besucher-Kommentare können von einem automatisierten Dienst (hier Aksimet) zur Spam-Erkennung untersucht werden.

Quelle Aksimet: Wir sammeln Informationen über Besucher, die Kommentare auf Websites, die unseren Akismet Anti-Spam Service benutzen, hinterlassen. Das Ausmaß an Informationen, die wir sammeln, hängt davon ab, wie der Benutzer seine Website eingestellt hat. Normalerweise beinhalten diese Daten die IP-Adresse des Benutzers, den User Agent, Referrer und Website-URL (sowie den Informationen, die der Benutzer direkt eingegeben hat wie z.B. Namen, Benutzernamen, E-Mail-Adresse und den Kommentar selbst).

Links zu anderen Websites

Sie finden auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet. Für alle diese Links und Banner gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deswegen übernehmen wir auch keinerlei Verantwortung für Inhalt, Gestaltung und die Datenschutzbestimmungen dieser Seiten.

Verwendung von Social Plugins (Twitter, Facebook, WhatsApp)

Die Webseite gruene.de verwendet mit den „Teilen“ Buttons am Anfang der Artikel sogenannte Social Plugins von Twitter, Facebook, Facebook Messenger und WhatsApp. Das Plugin ist mit den entsprechenden Logos gekennzeichnet. Wenn Du dieses Plugin durch Anklicken des jeweiligen Buttons aufrufst, wird eine Verbindung z.B. zu den Facebook-Servern hergestellt. Damit werden Daten an ein außereuropäisches Drittland übertragen. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Du besucht hast. Bist du dabei als Mitglied bei Facebook eingeloggt, ordnet Facebook diese Information Deinem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Beim Anklicken des „Empfehlen“-Buttons werden diese Informationen Deinem Facebook-Konto zugeordnet, was Du nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern kannst. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Deine diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre findest Du in den Datenschutzhinweisen von Facebook.

Facebook

Die Webseite greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.

Wir weisen Dich darauf hin, dass Du die Facebook-Seite „BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN“ und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzt. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Deine IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Deinem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung:
de-de.facebook.com/help/pages/insights.

Die in diesem Zusammenhang über Dich erhobenen Daten werden von der Facebook verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort findest Du auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: de-de.facebook.com/about/privacy Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook findest Du hier: de-de.facebook.com/full_data_use_policy

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Deinem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion “Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn Du als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet bist, befindet sich auf Deinem Endgerät ein Cookie mit Deiner Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Du diese Seite aufgesucht und wie Du sie genutzt hast. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Deine Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Deinem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Dich zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Du dies vermeiden möchtest, solltest Du Dich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Deinem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Deinen Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Du unmittelbar identifiziert werden könntest, gelöscht. Damit kannst Du unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Deine Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Du auf interaktive Funktionen der Seite zugreifst (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske.

Nach einer etwaigen Anmeldung bist Du für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzer in/Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Du über Dich vorhandene Informationen verwalten oder löschen kannst, findest Du auf folgenden Facebook Support-Seiten: de-de.facebook.com/about/privacy