Die Carbon Majors Database, die 2013 von Richard Heede ins Leben gerufenen Datenbank über CO₂-Emittenten zeigt, dass eine kleine Gruppe von Unternehmen einen überproportional hohen Anteil an den weltweiten CO₂-Emissionen hat. Nimmt man als Grundlage die aktuelle Datenbasis, so sind es 57 Unternehmen, die für 80 Prozent der globalen Kohlendioxidemissionen zwischen 2016 und 2022 verantwortlich sind.
Diese Unternehmen lassen sich in zwei Hauptgruppen unterteilen: staatlich unterstützte und privat finanzierte Unternehmen. Die Analyse zeigt, dass private Investoren für 25 Prozent der Emissionen verantwortlich sind, staatliche Unternehmen für 38 Prozent und bestimmte Länder für 37 Prozent.
Ein bereits 2017 veröffentlichter CMD-Bericht unterstreicht die entscheidende Rolle, die Investoren und große Unternehmen bei der Bekämpfung des Klimawandels spielen. Durch gezielte politische und finanzielle Einflussnahme könnten diese Akteure entscheidend zur Reduktion der Emissionen beitragen. Die Bedeutung dieser Akteure wird durch die Analyse der Daten unterstrichen, die zeigt, dass mehr als 70 Prozent der industriellen Treibhausgasemissionen seit 1988 auf nur 100 aktive Produzenten fossiler Brennstoffe zurückzuführen sind.
Die Erforschung der Emissionsverteilung wird von Organisationen wie dem Climate Accountability Institute und dem CDP durchgeführt, die eine führende Rolle bei der Bereitstellung von Daten und Erkenntnissen für Investoren und politische Entscheidungsträger spielen. Ihr Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und Unternehmen, die maßgeblich zur Klimakrise beitragen, in die Verantwortung zu nehmen.
Es wird immer deutlicher, dass die globalen Emissionsminderungsziele nur schwer zu erreichen sind, wenn diese Unternehmen ihre Produktions- und Managementpraktiken nicht grundlegend ändern. Die aktuelle Studie legt nahe, dass eine tiefgreifende Transformation der globalen Energieversorgung notwendig ist, um den globalen Temperaturanstieg zu begrenzen und die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels abzuwenden.
Wenn Sie sich für innovative und praktikable Maßnahmen zum Klimaschutz interessieren, laden wir Sie ein, einen Blick in unser Wahlprogramm zu werfen. Im Kapitel „Klimaschutz und Klimaanpassung“ finden Sie unsere konkreten Vorschläge, wie wir gemeinsam die Klimakrise angehen und eine nachhaltigere Zukunft gestalten können.
Informationen im Internet: Weitere Informationen zur Studie und den beteiligten Unternehmen finden Sie auf der CDP-Website, bei Engadget oder in der Carbon Majors Database.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Workshop Einheimische Wildstauden
Entdecken Sie die Vielfalt unserer heimischen Wildpflanzen in einem informativen Workshop und lernen Sie alles Wichtige über ihre Pflege und Verwendung. Wann? Mittwoch, 02.04.2025, 19.oo Uhr Wo? Seniorenbegegnungsstätte Ahrensfelde, LindenbergerStr….
Weiterlesen »
Projekt B 167 neu in Eberswalde endlich beerdigen
Die Diskussion über den Bau der B 167n ist in Eberswalde neu entflammt. Auf die Anfragen der MOZ zu diesem Projekt nimmt die Stadtfraktion Eberswalde von Bündnis 90/Die Grünen wie folgt Stellung:
Mit den Planungen zur B 167 (neu) setzen wir uns seit den 1990er Jahren sehr intensiv auseinander. Im Rahmen der Verkehrsplanungen der Stadt Eberswalde haben wir unsere Position zu den Auswirkungen auf den innerstädtischen Verkehr und die Umwelt mehrfach sehr deutlich zum Ausdruck gebracht und die Bürgerinitiativen gegen dieses Projekt aktiv unterstützt.
Für Eberswalde gilt: …
Weiterlesen »
Bürgergespräch mit Michael Kellner und Anton Wulke in Schönow
Am Montag waren Michael Kellner, unser grüner Spitzenkandidat für Brandenburg, und unser Direktkandidat Anton Wulke zu Besuch im Ortsteilzentrum Schönow. Rund 25 Bürger*innen nahmen an einem spannenden Austausch teil.
Der Schwerpunkt lag auf der Energiewende und wie wir alle davon profitieren können. …
Weiterlesen »