Die Bernauer Stadtfraktion von Bündnis 90/Die Grünen lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung zum geplanten Bernauer Energiekonzept ein, um den Bernauer BürgerInnen die Inhalte vorzustellen und mit Ihnen darüber zu diskutieren.
Wann? Am 21.02.2020, 16:00 bis 20:00
Wo? Rotunde der Tobias-Seiler-Oberschule und Grundschule am Blumenhag (Zepernicker Chaussee 20, 16321 Bernau).
Was? Die Ist- und Potenzial-Analysen der Sektoren „Strom“ und „Wärme“ werden zusammengefaßt.
Des Weiteren soll der vorgeschlagene Maßnahmenkatalog kritisch beleuchtet und Anregungen gesammelt werden. Leitfrage ist, ob das Energiekonzept den aktuellen Anforderungen der Klimakrise gerecht wird, und auf unserer kommunalen Ebene wesentlich dazu beiträgt, die (auch völker-) rechtlich verbindlichen Beschlüsse, bis spätestens 2050 Klimaneutralität zu erreichen, umzusetzen.
Hintergrund:
Im Januar wurde den Stadtverordneten und Sachkundigen Einwohnern ein umfangreiches Energiekonzept für die Stadt Bernau vorgelegt, was nun Ende Februar in die Beratungen geht.
Das Thema „Energie“, gerade auch auf kommunaler Ebene, ist von entscheidender Bedeutung für effizienten Klimaschutz und somit zur Einhaltung der Pariser Klimavereinbarung von 2015.
In einer Pause können sich die Teilnehmenden mit Getränken und Snacks stärken.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
Die Fraktion Grüne/B90
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Workshop Einheimische Wildstauden
Entdecken Sie die Vielfalt unserer heimischen Wildpflanzen in einem informativen Workshop und lernen Sie alles Wichtige über ihre Pflege und Verwendung. Wann? Mittwoch, 02.04.2025, 19.oo Uhr Wo? Seniorenbegegnungsstätte Ahrensfelde, LindenbergerStr….
Weiterlesen »
Bürgergespräch mit Michael Kellner und Anton Wulke in Schönow
Am Montag waren Michael Kellner, unser grüner Spitzenkandidat für Brandenburg, und unser Direktkandidat Anton Wulke zu Besuch im Ortsteilzentrum Schönow. Rund 25 Bürger*innen nahmen an einem spannenden Austausch teil.
Der Schwerpunkt lag auf der Energiewende und wie wir alle davon profitieren können. …
Weiterlesen »
Auf den Spuren des Bibers – Einladung zu einer politischen Wanderung
Früher eine fast ausgestorbene Art ist die Wiederansiedlung des Bibers einer der großen Erfolge des Artenschutzes. Mit seiner Rückkehr in die inzwischen merklich veränderte Kulturlandschaft gerät der Landschaftsumgestalter Biber jedoch immer wieder in Konflikt mit den Landnutzern. …
Weiterlesen »