Noch 4 Tage bis zur Wahl. Unser Countdown zur Kommunalwahl geht weiter und heute widmen wir uns den Themen Kultur und Sport. Beide Bereiche sind unverzichtbar für eine lebendige und vielfältige Gemeinde. Sie fördern Zusammenhalt, Gesundheit und Lebensfreude und tragen maßgeblich zur Lebensqualität in unserer Region bei.
Kultur fördern
Kultur ist mehr als Unterhaltung – sie ist ein wichtiger Bestandteil unserer Identität und unseres sozialen Gefüges. Wir setzen uns für eine vielfältige Kulturlandschaft ein, in der sowohl etablierte als auch junge, aufstrebende Künstlerinnen und Künstler Raum zur Entfaltung finden. Dazu gehört die Unterstützung von Theatern, Museen, Galerien und Musikveranstaltungen ebenso wie die Förderung von Kunst im öffentlichen Raum.
Sportangebote stärken
Sport ist ein wesentlicher Bestandteil einer gesunden Lebensweise und fördert das Miteinander. Wir wollen die Sportinfrastruktur in unserer Region ausbauen und verbessern. Dazu gehören der Erhalt und die Modernisierung von Sportstätten, die Förderung von Sportvereinen und die Schaffung von niedrigschwelligen Sportangeboten für alle Altersgruppen. Besonders wichtig ist uns dabei, dass die Sportangebote inklusiv und barrierefrei gestaltet werden.
Vereine und Initiativen unterstützen
Vereine und Initiativen bilden das Rückgrat unserer Kultur- und Sportlandschaft. Sie bieten nicht nur ein vielfältiges Angebot, sondern schaffen auch Orte der Begegnung und des Austauschs. Wir wollen die Vereinsarbeit durch gezielte Förderprogramme und bessere Rahmenbedingungen unterstützen. Dazu gehören auch die Entbürokratisierung von Förderanträgen und Beratungsangebote für Vereinsmitglieder.
Kultur und Sport im öffentlichen Raum
Öffentliche Räume sollen lebendige Orte für Kultur und Sport sein. Wir setzen uns für die Einrichtung von offenen Bühnen, Freiluftkinos und öffentlichen Sportanlagen ein. Die Organisation von Veranstaltungen im öffentlichen Raum soll erleichtert werden, um spontane kulturelle und sportliche Aktivitäten zu ermöglichen.
Konkret bedeutet das
- Unterstützung von Theatern, Museen, Galerien und Musikveranstaltungen sowie Förderung von Kunst im öffentlichen Raum.
- Ausbau und Modernisierung von Sportstätten und Förderung von Sportvereinen.
- Schaffung inklusiver und barrierefreier Sportangebote.
- Gezielte Förderprogramme und verbesserte Rahmenbedingungen für Vereine und Initiativen.
- Einrichtung von Freilichtbühnen, Freiluftkinos und öffentlichen Sportanlagen.
- Kultur und Sport sind wichtige Säulen unserer Gesellschaft. Mit Ihrer Unterstützung wollen wir diese Bereiche weiter stärken und ausbauen, um eine lebenswerte und dynamische Region zu schaffen.
Weitere Informationen finden Sie in unserem ausführlichen Wahlprogramm zur Kommunalwahl Barnim 2024
Bleiben Sie dran – morgen geht es weiter mit dem Countdown zur Kommunalwahl!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Workshop Einheimische Wildstauden
Entdecken Sie die Vielfalt unserer heimischen Wildpflanzen in einem informativen Workshop und lernen Sie alles Wichtige über ihre Pflege und Verwendung. Wann? Mittwoch, 02.04.2025, 19.oo Uhr Wo? Seniorenbegegnungsstätte Ahrensfelde, LindenbergerStr….
Weiterlesen »
Projekt B 167 neu in Eberswalde endlich beerdigen
Die Diskussion über den Bau der B 167n ist in Eberswalde neu entflammt. Auf die Anfragen der MOZ zu diesem Projekt nimmt die Stadtfraktion Eberswalde von Bündnis 90/Die Grünen wie folgt Stellung:
Mit den Planungen zur B 167 (neu) setzen wir uns seit den 1990er Jahren sehr intensiv auseinander. Im Rahmen der Verkehrsplanungen der Stadt Eberswalde haben wir unsere Position zu den Auswirkungen auf den innerstädtischen Verkehr und die Umwelt mehrfach sehr deutlich zum Ausdruck gebracht und die Bürgerinitiativen gegen dieses Projekt aktiv unterstützt.
Für Eberswalde gilt: …
Weiterlesen »
Bürgergespräch mit Michael Kellner und Anton Wulke in Schönow
Am Montag waren Michael Kellner, unser grüner Spitzenkandidat für Brandenburg, und unser Direktkandidat Anton Wulke zu Besuch im Ortsteilzentrum Schönow. Rund 25 Bürger*innen nahmen an einem spannenden Austausch teil.
Der Schwerpunkt lag auf der Energiewende und wie wir alle davon profitieren können. …
Weiterlesen »