Der Volksmund sagt: „Gut Ding will Weile haben…“. Ungefähr so verhielt es sich auch mit der Diskussion zur Finanzierung von Schulsozialarbeitern für die Gemeinde Panketal. Bereits im August 2014 initierten die Bündnisgrünen einen einen entsprechenden Kostenprüfungsantrag. Es folgten Absprachen zur Trägerschaft und ein gut besuchter Fachvortrag mit Prof. Vincenz Leuchner (Hochschule für angewandte Pädagogik). In Antragsgemeinschaft von Bündnisgrünen, Bündnis Panketal und Die LINKE fiel am 23.11.2015 schließlich die Entscheidung.
Unser Gemeindevertreter Hendrik Wendland (Mitglied des Sozialausschusses) erklärte hierzu:
„Man kann durchaus sagen, dass sind Investitionen, bei denen man nichts sieht. Aber wir investieren hier in die Kinder und Jugendlichen, in die zukünftigen Steuerzahler. Wir brauchen weiterhin eine starke Einkommenssteuer, dafür brauchen wir gut ausgebildete Leute. Es fehlt den Schulen an Profession und zwar in Form der Schulsozialarbeit. Auf den Erfolg des skandinavischen Schulmodells wird verwiesen. Der gemeinsam eingebrachte Antrag richtet großes Augenmaß auf Sensibilität nach der Haushaltsdisziplin. Der entfernt sich sehr weit von den fachlichen Vorgaben, die hier empfohlen werden. Es gibt eine Bedarfslage und das nicht nur qualitativ. Wenn man sich die Statistik ansieht, erkennt man einen zweistelligenProzentzuwachs im Bereich der 0 bis 8-Jährigen. Weiterer Bedarf ergibt sich durch Inklusion und Integration von Flüchtlingskindern. Sehr erfolgreich sind Schulsozialarbeiter in Sucht- und Gewaltprävention. Wir kennen keinen Schulleiter, der das bereut hat, dass Schulsozialarbeiter an einer Schule tätig sind.“
Bei 5 Gegenstimmen und 3 Enthaltungen wurde folgender Beschluss gefasst:
1. Die Gemeindevertretung beschließt im Haushalt 2016 Mittel für 2 Vollzeitstellen zur Anstellung von SchulsozialarbeiterInnen (incl. Folgekosten) einzustellen (bereits 2015 ohne Umsetzung im Gemeindehaushalt).
2. Die Anstellung erfolgt in freier Trägerschaft, die Verwaltung wird beauftragt umgehend entsprechende Schritte einzuleiten. Eine Anstellung zum 01.01.2016 wird angestrebt.
3. Der Einsatz der SchulsozialarbeiterInnen erfolgt jeweils mit einer Vollzeitstelle an der Grundschule Zepernick und der Gesamtschule „Wilhelm Conrad Röntgen“. Die konzeptionelle Entwicklung des Einsatzes obliegt dem Träger in Abstimmung mit Schule, Hort, Fachverwaltung und Jugendamt. Bezüglich der andiskutierten Abgabe der Gesamtschule an den Landkreis Barnim (Trägerwechsel) wird die Panketaler Verwaltung bereits jetzt mandatiert, eine Fortführung der Finanzierung durch den Landkreis zu einem der Verhandlungsgegenstände zu machen.
Stefan Stahlbaum
(Fraktionsvorsitzender Grüne/B90)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Workshop Einheimische Wildstauden
Entdecken Sie die Vielfalt unserer heimischen Wildpflanzen in einem informativen Workshop und lernen Sie alles Wichtige über ihre Pflege und Verwendung. Wann? Mittwoch, 02.04.2025, 19.oo Uhr Wo? Seniorenbegegnungsstätte Ahrensfelde, LindenbergerStr….
Weiterlesen »
Projekt B 167 neu in Eberswalde endlich beerdigen
Die Diskussion über den Bau der B 167n ist in Eberswalde neu entflammt. Auf die Anfragen der MOZ zu diesem Projekt nimmt die Stadtfraktion Eberswalde von Bündnis 90/Die Grünen wie folgt Stellung:
Mit den Planungen zur B 167 (neu) setzen wir uns seit den 1990er Jahren sehr intensiv auseinander. Im Rahmen der Verkehrsplanungen der Stadt Eberswalde haben wir unsere Position zu den Auswirkungen auf den innerstädtischen Verkehr und die Umwelt mehrfach sehr deutlich zum Ausdruck gebracht und die Bürgerinitiativen gegen dieses Projekt aktiv unterstützt.
Für Eberswalde gilt: …
Weiterlesen »
Bürgergespräch mit Michael Kellner und Anton Wulke in Schönow
Am Montag waren Michael Kellner, unser grüner Spitzenkandidat für Brandenburg, und unser Direktkandidat Anton Wulke zu Besuch im Ortsteilzentrum Schönow. Rund 25 Bürger*innen nahmen an einem spannenden Austausch teil.
Der Schwerpunkt lag auf der Energiewende und wie wir alle davon profitieren können. …
Weiterlesen »