Pressemitteilung
3/17
12. Mai 2017
Zu den Plänen der Landesregierung für den Umgang mit den illegalen Abfällen auf dem Gelände der insolventen Entsorgungsfirma GEAB in Bernau erklärt der Fraktionsvorsitzende im Bernauer Stadtparlament und Kreissprecher von Bündnis 90/Die Grünen, Thomas Dyhr:
„Wir begrüßen, dass das Landesamt für Umwelt (LfU) endlich ein Gutachten zur Sanierung dieser Altlast vorgelegt hat. Damit kommt endlich weiter Bewegung in die festgefahrene und aus Bernauer Sicht höchst unbefriedigende Angelegenheit. Die vom LfU bevorzugte Sanierungsvariante – die Sicherung der über 600.000 Kubikmeter Abfall vor Ort und ihr Verbleib auf dem Gelände – lehnen wir jedoch ab. Das ist zwar kurzfristig die billigste, aber keine nachhaltige Lösung.“
„Ihre Umsetzung würde bedeuten, dass aus dem ehemaligen Betriebsgelände eine langfristig angelegte Deponie wird. Abgesehen von rechtlichen Fragen, die diese Vorgehensweise aufwirft, würde diese Fläche dauerhaft einer alternativen Nutzung entzogen und das Entsorgungsproblem auf die nächsten Generationen vertagt. Darüber hinaus entstünden auf Jahre hinaus Überwachungs- und ggf. Betriebskosten. Für dieses wenig nachhaltige Ergebnis ca. 4 Millionen Euro Steuergeld auszugeben, halten wir nicht für sinnvoll“, so Thomas Dyhr.
Bündnis 90/Die Grünen schlagen dagegen vor, die Sanierungsvariante 3 zu wählen. Sie sieht vor, die Abfälle vor Ort zu sortieren und in Abhängigkeit von der Preisentwicklung für verwertbare Anteile zu entsorgen. Diese Variante würde zwar mit geschätzten 31 Millionen Euro deutlich teurer und würde sicherlich auch mehr Zeit in Anspruch nehmen, stellt aber einen vernünftigen Kompromiss zwischen dem angestrebtem Ziel einer nachhaltigen Lösung des Problems und dem dafür erforderlichen finanziellem Aufwand dar. Zudem bewegt sich auch diese Lösung noch in dem Kostenrahmen, der von je her für die Sanierung der Hinterlassenschaft von schwerer Umweltkriminalität geschätzt wurde.
Die von dem beauftragten Gutachterbüro entwickelten Sanierungsvarianten reichen von kompletter Abfuhr und Entsorgung der Abfallmengen für ca. 100 Mio Euro (Variante 1) bis zur besagten dauerhaften Lagerung vor Ort für 4 Millionen (Variante 4).
Thomas Dyhr
Sprecher des Kreisverbandes
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Workshop Einheimische Wildstauden
Entdecken Sie die Vielfalt unserer heimischen Wildpflanzen in einem informativen Workshop und lernen Sie alles Wichtige über ihre Pflege und Verwendung. Wann? Mittwoch, 02.04.2025, 19.oo Uhr Wo? Seniorenbegegnungsstätte Ahrensfelde, LindenbergerStr….
Weiterlesen »
Projekt B 167 neu in Eberswalde endlich beerdigen
Die Diskussion über den Bau der B 167n ist in Eberswalde neu entflammt. Auf die Anfragen der MOZ zu diesem Projekt nimmt die Stadtfraktion Eberswalde von Bündnis 90/Die Grünen wie folgt Stellung:
Mit den Planungen zur B 167 (neu) setzen wir uns seit den 1990er Jahren sehr intensiv auseinander. Im Rahmen der Verkehrsplanungen der Stadt Eberswalde haben wir unsere Position zu den Auswirkungen auf den innerstädtischen Verkehr und die Umwelt mehrfach sehr deutlich zum Ausdruck gebracht und die Bürgerinitiativen gegen dieses Projekt aktiv unterstützt.
Für Eberswalde gilt: …
Weiterlesen »
Bürgergespräch mit Michael Kellner und Anton Wulke in Schönow
Am Montag waren Michael Kellner, unser grüner Spitzenkandidat für Brandenburg, und unser Direktkandidat Anton Wulke zu Besuch im Ortsteilzentrum Schönow. Rund 25 Bürger*innen nahmen an einem spannenden Austausch teil.
Der Schwerpunkt lag auf der Energiewende und wie wir alle davon profitieren können. …
Weiterlesen »