Die Panketaler Verwaltung wird ein Bewässerungskonzept für Straßenbäume entwickeln. Diesen Beschluss fasste die Gemeindevertretung am gestrigen Abend mit großer Mehrheit, ohne Gegenstimmen. Unseren Antrag hatten wir in bewährter Gemeinschaft mit den LINKEN und Bündnis Panketal eingereicht. Folgender Beschlusstext stand zur Debatte:
Die Verwaltung wird beauftragt, ein Bewässerungskonzept für die vorhandenen und zukünftigen Straßenbäume bei anhaltender Trockenheit zu erarbeiten. Ziel ist es, besonders junge Bäume, die nicht unter eine vertraglich vereinbarte Entwicklungspflege fallen, vor Schädigungen bzw. dem Absterben zu schützen. Die Umsetzung vereinbarter Entwicklungspflegemaßnahmen durch die hierzu verpflichteten Firmen ist zudem regelmäßig zu überprüfen/einzufordern. Das Konzept ist der Gemeindevertretung bis zur Sitzung im Mai 2019 zur Beschlussfassung vorzulegen.
Begründung:
Straßenbäume sind ein Ortsbild prägender Bestandteil der Gemeinde Panketal und ein praktischer Beitrag zum Klimaschutz. Ihren Bestand zu sichern ist darüber hinaus ein Schutz gemeindlicher Investitionen in erheblichem Ausmaß.
Wie z.B. die anhaltende Trockenheit dieses Sommers eindrucksvoll bewiesen hat, sind Bäume bei Extremwetterlagen erheblichem Stress bzw. einer massiven Unterversorgung ausgesetzt, die zu Schädigungen bis hin zum Absterben führt. Dem entgegenzuwirken sollte Bestreben kommunalen Handelns sein.
Fachfragen, wie die Prioritätensetzung der zu bewässernden Bäume nach Art, Alter und Bewurzelung, sollten mit den Naturschutzverbänden, der Unteren Naturschutzbehörde und ggf. anderen Fachleuten beraten werden. Als Ausführende/Kooperationspartner können z.B. die Feuerwehr/Jugendfeuerwehr (nachrangig zu ihren primären Aufgaben), der Bauhof, der Eigenbetrieb oder regionale Gruppen des TWH angesprochen werden. Solche Partnerschaften werden bereits in verschiedenen Kommunen (z.B. der Stadt Berlin) erfolgreich praktiziert. Private Baumpatenschaften (wie bereits vereinzelt geschehen) können natürlich dennoch angeregt bzw. gefördert werden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Workshop Einheimische Wildstauden
Entdecken Sie die Vielfalt unserer heimischen Wildpflanzen in einem informativen Workshop und lernen Sie alles Wichtige über ihre Pflege und Verwendung. Wann? Mittwoch, 02.04.2025, 19.oo Uhr Wo? Seniorenbegegnungsstätte Ahrensfelde, LindenbergerStr….
Weiterlesen »
Projekt B 167 neu in Eberswalde endlich beerdigen
Die Diskussion über den Bau der B 167n ist in Eberswalde neu entflammt. Auf die Anfragen der MOZ zu diesem Projekt nimmt die Stadtfraktion Eberswalde von Bündnis 90/Die Grünen wie folgt Stellung:
Mit den Planungen zur B 167 (neu) setzen wir uns seit den 1990er Jahren sehr intensiv auseinander. Im Rahmen der Verkehrsplanungen der Stadt Eberswalde haben wir unsere Position zu den Auswirkungen auf den innerstädtischen Verkehr und die Umwelt mehrfach sehr deutlich zum Ausdruck gebracht und die Bürgerinitiativen gegen dieses Projekt aktiv unterstützt.
Für Eberswalde gilt: …
Weiterlesen »
Bürgergespräch mit Michael Kellner und Anton Wulke in Schönow
Am Montag waren Michael Kellner, unser grüner Spitzenkandidat für Brandenburg, und unser Direktkandidat Anton Wulke zu Besuch im Ortsteilzentrum Schönow. Rund 25 Bürger*innen nahmen an einem spannenden Austausch teil.
Der Schwerpunkt lag auf der Energiewende und wie wir alle davon profitieren können. …
Weiterlesen »