Am Sonntag, dem 29. Mai 2011, trafen sich 12 Mitglieder und Sympathisanten des Kreisverbandes Barnim von Grüne/B90 am Bahnhof Althüttendorf, um von dort nach Neugrimnitz zu radeln. Mit dabei waren u.a. der Landtagsabgeordnete Axel Vogel, das Mitglied des Kreisvorstandes Thomas Dyhr, der Sprecher des Regionalverbandes Oberbarnim Karl-Dietrich Laffin und die Vorsitzende der Kreistagsfraktion Ute-Katrin Krakau.
Anlass für die Radtour war eine Einladung von Ralf-Dietrich Böhlke, bekannt als „Orgel-Böhli“, die er anlässlich seiner Auszeichnung mit dem Barnimer Umweltpreis 2010 aussprach. Er bot uns an, seinen Heimatort Neugrimnitz zu besuchen, um die von ihm initiierten Naturschutzprojekte vor Ort zu besichtigen.
Auf dem Weg nach Neugrimnitz legten wir zunächst einen kurzen Stopp am Eulenturm in Althüttendorf ein, der einen schönen Blick vom Aussichtsbalkon auf den Grimnitzsee bietet und im Erdgeschoss eine faszinierende Ausstellung von Geo Top Art mit Luftbildern verschiedener Landschaftsmotive mit Farbverfremdungen beherbergt.
Anschließend fuhren wir weiter zum Grundstück von Familie Böhlke, wo wir mit Akkordeon-Musik begrüßt wurden. Bei einem Begrüßungsschluck erläuterten Böhlkes die Ausstellungsstücke in ihrem kleinen Heimatmuseum. Viele davon wurden von Ralf-Dietrich Böhlke mit viel Liebe zum Detail aufwändig restauriert. Und wir durften in Erinnerungen blättern, um zu erfahren, dass Orgel-Böhli bereits 1985 einen Umweltpreis in Nordrhein-Westfalen bekommen hatte.
Hier in Neugrimnitz, wohin die Familie kurz nach der Wende gezogen war, hat Ralf-Dietrich Böhlke von Anfang an, auch gegen die Proteste von Einheimischen, seine Umwelt nach naturschutzfachlichen Gesichtspunkten umgestaltet. Inzwischen ist er anerkannt und auch in der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Barnim kein Unbekannter.
Als erstes legte er einen Teich auf seinem Grundstück an und gestaltete ihn zu einem naturnahen Gewässer. Wir konnten uns von der gelungenen Arbeit bei einem Rundgang überzeugen. Dabei zeigte uns Herr Böhlke auch die von ihm an der Nordwand seines Wohnhauses angebrachte Tafel, hinter der sich inzwischen die Kinderstube von über hundert Fledermäusen befindet.
Dank seines Engagements ist in der Gemeinde eine alte, ehemalige Trafostation zu einem Nistplatz für Vögel und Fledermäuse umgebaut worden. Ebenso hat er dazu beigetragen, dass an einem Stallgebäude im Dorf eine Schwalbenkolonie mit über 100 Brutpaaren erhalten wurde. An der Straßenseite seines Wohnhauses hat Ralf-Dietrich Böhlke ein Glockenspiel installiert, das er von innen zum Klingen bringen kann. Auch wir kamen in den Genuss einer Vorstellung.
Auf einem anderen Grundstück, das die Böhlkes vor kurzem erwarben, haben sie die Reste einer ehemaligen Glashütte entdeckt. Dort wurden inzwischen Flächen entsiegelt, eine 90 m lange Feldsteinmauer errichtet und ein weiterer Teich angelegt. Einige sehr schöne alte Obstbäume sind hier erhalten. Abschließend besichtigten wir noch eine ehemals landwirtschaftlich genutzte Fläche, wo von Orgel-Böhli mit viel Aufwand Hecken angepflanzt wurden und ein Feuchtgebiet renaturiert worden war.
Insgesamt war diese Exkursion für uns alle eine sehr lehrreiche und angenehme Zeit, die wohl jeder noch lange im Gedächtnis behalten wird.
Karl-Dietrich Laffin
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Workshop Einheimische Wildstauden
Entdecken Sie die Vielfalt unserer heimischen Wildpflanzen in einem informativen Workshop und lernen Sie alles Wichtige über ihre Pflege und Verwendung. Wann? Mittwoch, 02.04.2025, 19.oo Uhr Wo? Seniorenbegegnungsstätte Ahrensfelde, LindenbergerStr….
Weiterlesen »
Projekt B 167 neu in Eberswalde endlich beerdigen
Die Diskussion über den Bau der B 167n ist in Eberswalde neu entflammt. Auf die Anfragen der MOZ zu diesem Projekt nimmt die Stadtfraktion Eberswalde von Bündnis 90/Die Grünen wie folgt Stellung:
Mit den Planungen zur B 167 (neu) setzen wir uns seit den 1990er Jahren sehr intensiv auseinander. Im Rahmen der Verkehrsplanungen der Stadt Eberswalde haben wir unsere Position zu den Auswirkungen auf den innerstädtischen Verkehr und die Umwelt mehrfach sehr deutlich zum Ausdruck gebracht und die Bürgerinitiativen gegen dieses Projekt aktiv unterstützt.
Für Eberswalde gilt: …
Weiterlesen »
Bürgergespräch mit Michael Kellner und Anton Wulke in Schönow
Am Montag waren Michael Kellner, unser grüner Spitzenkandidat für Brandenburg, und unser Direktkandidat Anton Wulke zu Besuch im Ortsteilzentrum Schönow. Rund 25 Bürger*innen nahmen an einem spannenden Austausch teil.
Der Schwerpunkt lag auf der Energiewende und wie wir alle davon profitieren können. …
Weiterlesen »