Noch 10 Tage bis zur Kommunalwahl und wir möchten Ihnen jeden Tag ein Kernthema aus unserem Wahlprogramm vorstellen. Wir laden Sie ein, sich mit den Zielen und Visionen der Grünen im Landkreis Barnim vertraut zu machen. Im Mittelpunkt steht ein nachhaltiger, inklusiver und zukunftsfähiger Barnim. Lasst uns gemeinsam in die Details unserer Themen eintauchen.
Mehr Wir in einer Gemeinwohlregion Barnim
Politik wird für das Gemeinwohl gemacht – das ist für uns selbstverständlich. Aber was genau bedeutet Gemeinwohl? Es geht darum, dass unser Handeln sowohl der Gesellschaft als auch der Natur nützt. Derzeit überwiegen die Schäden, vor allem für Natur und Umwelt. Wir Grüne im Barnim setzen uns dafür ein, dass das Wohl aller im Mittelpunkt steht – für Mensch und Natur.

Unsere Vision für eine Gemeinwohl-Region Barnim
Wir wollen den Landkreis Barnim zu einer Modellregion für Gemeinwohl entwickeln. Unser Ziel ist es, dass der Landkreis die Kommunen und Unternehmen bei der Orientierung am Gemeinwohl unterstützt und die positiven Effekte für die Menschen durch eine nachvollziehbare Nachhaltigkeitsbilanz sichtbar macht. Mit der Gemeinwohl-Bilanz wollen wir konkrete Maßnahmen ableiten, die die Arbeits- und Lebensqualität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbessern.
Konkret bedeutet das
- Nachhaltigkeitsbilanzierung: Einführung einer kreiseigenen Nachhaltigkeitsbilanz, um Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität und der ökologischen Verantwortung sichtbar zu machen.
- Unterstützung von Unternehmen: Förderung von Unternehmen, die sich der Gemeinwohl-Ökonomie verschrieben haben, insbesondere durch finanzielle Unterstützung und bevorzugte Berücksichtigung bei der Vergabe öffentlicher Aufträge.
- Bürgerbeteiligung: Gründung eines Wirtschaftsbeirats aus Bürger*innen, Wissenschaft und Wirtschaft, um gemeinsam Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften festzulegen und die Fortschritte regelmäßig zu evaluieren.

Warum ist das wichtig?
Ein Landkreis, der auf das Gemeinwohl setzt, fördert die Lebensqualität seiner Bewohner*innen, schützt die Umwelt und schafft eine nachhaltige wirtschaftliche Grundlage. Dieser ganzheitliche Ansatz stellt sicher, dass sich der Barnim nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch und sozial weiterentwickelt.
Machen Sie mit.
Wir laden Sie ein, sich aktiv an diesem Prozess zu beteiligen und Ihre Ideen und Meinungen einzubringen. Gemeinsam können wir den Barnim zu einer Vorzeigeregion für nachhaltiges und gemeinwohlorientiertes Handeln machen.
Weiterführende Informationen
Wenn Sie mehr über unsere Pläne und Visionen für den Barnim erfahren möchten, werfen Sie einen Blick in unser ausführliches Wahlprogramm. Dort finden Sie alle Details und Hintergründe zu unseren politischen Zielen und Vorhaben.
Seien Sie gespannt auf die weiteren Themen in unserem Countdown zur Kommunalwahl 2024.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Workshop Einheimische Wildstauden
Entdecken Sie die Vielfalt unserer heimischen Wildpflanzen in einem informativen Workshop und lernen Sie alles Wichtige über ihre Pflege und Verwendung. Wann? Mittwoch, 02.04.2025, 19.oo Uhr Wo? Seniorenbegegnungsstätte Ahrensfelde, LindenbergerStr….
Weiterlesen »
Projekt B 167 neu in Eberswalde endlich beerdigen
Die Diskussion über den Bau der B 167n ist in Eberswalde neu entflammt. Auf die Anfragen der MOZ zu diesem Projekt nimmt die Stadtfraktion Eberswalde von Bündnis 90/Die Grünen wie folgt Stellung:
Mit den Planungen zur B 167 (neu) setzen wir uns seit den 1990er Jahren sehr intensiv auseinander. Im Rahmen der Verkehrsplanungen der Stadt Eberswalde haben wir unsere Position zu den Auswirkungen auf den innerstädtischen Verkehr und die Umwelt mehrfach sehr deutlich zum Ausdruck gebracht und die Bürgerinitiativen gegen dieses Projekt aktiv unterstützt.
Für Eberswalde gilt: …
Weiterlesen »
Bürgergespräch mit Michael Kellner und Anton Wulke in Schönow
Am Montag waren Michael Kellner, unser grüner Spitzenkandidat für Brandenburg, und unser Direktkandidat Anton Wulke zu Besuch im Ortsteilzentrum Schönow. Rund 25 Bürger*innen nahmen an einem spannenden Austausch teil.
Der Schwerpunkt lag auf der Energiewende und wie wir alle davon profitieren können. …
Weiterlesen »