Der Verein „Kulturhaus Heidekrug 2.0 – Förderverein für kulturelle und regionale Entwicklung e.V.“ erhält den Barnimer Kulturpreis 2019 von Bündnis 90/Die Grünen. Die Preisjury hatte die Qual der Wahl zwischen 6 qualitativ hochwertigen Bewerbungen und Vorschlägen. Am Ende fiel die Entscheidung einstimmig zugunsten des Heidekrugs.
Der Preis, der wieder mit 750 Euro dotiert ist, wurde am Samstag, 7. März, anläßlich eines Konzertes zum Saisonauftakt im Heidekrugsaal überreicht. Überbringer von Urkunde und Scheck waren Karl-Dietrich Laffin, Initiator des Preises und Juryvorsitzender und Karen Oehler, stellvertretende Vorsitzende der bündnisgrünen Kreistagsfraktion.
Der Heidekrugverein mit seinem Vorsitzenden Jens-Tilo Weise wird für sein vielfältiges und umfangreiches Kulturangebot in Joachimsthal und die damit verbundene enorme ehrenamtliche Arbeit der vielen Vereinsmitglieder geehrt.
2010 gegründet, übernahm der Verein im gleichen Jahr das stark sanierungsbedürftige Kulturhaus in Joachimsthal, sanierte es zunächst provisorisch in Eigenleistung und entwickelte es zu einem Zentrum kulturellen Lebens. 2014 konnte der Kultursaal dank einer LEADER-Förderung komplett saniert werden. Der Förderverein schuf sich so den Veranstaltungsraum für die rund 60 Kulturveranstaltungen, die inzwischen jährlich dort stattfinden, selbst. Für den dafür notwendigen Eigenanteil nahm man sogar einen hohen Kredit auf.
Das im Heidekrug gebotene Programm ist enorm vielfältig. Es reicht von Gastspielen der Uckermärkischen Bühnen Schwedt, über Filmvorführungen und –diskussionen im Rahmen der wöchentlichen Filmreihe „Kommunales Kino“, klassischen und anderen Konzerten bis zu Outdoor-Erlebnistagen unter dem Motto „Draußen unterwegs“. Mittlerweile werden jährlich ca. 2.500 Besucher begrüßt.
Das kreative Team des Heidekrugs tritt für eine offene und tolerante Gesellschaft ein und bietet Interessierten viel Raum für neue Ideen. Großer Wert wird auch auf Angebote für Kinder und Jugendliche gelegt. So gibt es z.B. Workshops in Zusammenarbeit mit dem Jugendclub Joachimsthal und viermal jährlich ein Kinderkino. 2019 setzte der Verein ein Filmprojekt für Kinder und Jugendliche im Rahmen des Programms „Kultur macht stark – Movies in Motion“ um. Unter der Überschrift „Outdoor- und Survivaltechniken, altes Handwerk, bedrohte Völker“ wird seit 2013 jährlich im April ein Themenwochenende gestaltet.
Karl-Dietrich Laffin
Juryvorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Workshop Einheimische Wildstauden
Entdecken Sie die Vielfalt unserer heimischen Wildpflanzen in einem informativen Workshop und lernen Sie alles Wichtige über ihre Pflege und Verwendung. Wann? Mittwoch, 02.04.2025, 19.oo Uhr Wo? Seniorenbegegnungsstätte Ahrensfelde, LindenbergerStr….
Weiterlesen »
Projekt B 167 neu in Eberswalde endlich beerdigen
Die Diskussion über den Bau der B 167n ist in Eberswalde neu entflammt. Auf die Anfragen der MOZ zu diesem Projekt nimmt die Stadtfraktion Eberswalde von Bündnis 90/Die Grünen wie folgt Stellung:
Mit den Planungen zur B 167 (neu) setzen wir uns seit den 1990er Jahren sehr intensiv auseinander. Im Rahmen der Verkehrsplanungen der Stadt Eberswalde haben wir unsere Position zu den Auswirkungen auf den innerstädtischen Verkehr und die Umwelt mehrfach sehr deutlich zum Ausdruck gebracht und die Bürgerinitiativen gegen dieses Projekt aktiv unterstützt.
Für Eberswalde gilt: …
Weiterlesen »
Bürgergespräch mit Michael Kellner und Anton Wulke in Schönow
Am Montag waren Michael Kellner, unser grüner Spitzenkandidat für Brandenburg, und unser Direktkandidat Anton Wulke zu Besuch im Ortsteilzentrum Schönow. Rund 25 Bürger*innen nahmen an einem spannenden Austausch teil.
Der Schwerpunkt lag auf der Energiewende und wie wir alle davon profitieren können. …
Weiterlesen »