In einer Sitzung am Montag in der vergangenen Woche haben die Mitglieder des Regionalverbands Oberbarnim von Bündnis 90/Die Grünen einen neuen Vorstand gewählt. Zum Regionalverband Oberbarnim, der eine Untergliederung des Kreisverbandes Barnim ist, gehören die Stadt Eberswalde, die Gemeinde Schorfheide, das Amt Joachimsthal, sowie das Amt Britz-Chorin-Oderberg. Als Sprecher*innen-Duo wurden Sarah Polzer-Storek und Julian Reimann gewählt. Die Beisitzer*innen Max-Alexander Lang und Heike Wähner vervollständigen das Vorstandsteam.
Jedes der neu gewählten Vorstandsmitglieder bringt eine Fülle an Erfahrung in der politischen Arbeit mit. Ein zentrales Anliegen des neuen Vorstands ist die Stärkung des ländlichen Raums.
„Wir wollen unsere Mitglieder aktiv einbeziehen und gemeinsam konkrete Lösungen für die Herausforderungen in unserer Region entwickeln“, sagt Sarah Polzer-Storek. „In Zeiten der Unsicherheit ist es wichtig, dass wir eng zusammenarbeiten, um die Anliegen der Bürger*innen effektiv zu vertreten.“
Der Regionalverband Oberbarnim setzt dabei auf starke Themen wie Gemeinwohlökonomie, soziale Gerechtigkeit und die Förderung nachhaltiger Entwicklung – und das mit einem klaren Ziel vor Augen: einen lebenswerten Barnim für alle!
Die Energie und der Optimismus, die während der Sitzung spürbar waren, nehmen die Grünen mit in den anstehenden Winterwahlkampf zur Bundestagswahl.
„Wir sind entschlossen, mit innovativen Ideen und voller Energie in den Wahlkampf zu starten. Wir kämpfen für die Stärkung unserer Demokratie und gegen Hass und Ausgrenzung. Wir werden für einen Barnim eintreten, der den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist“, erklärte der wiedergewählte Sprecher Julian Reimann.
Die Oberbarnimer Grünen setzen sich seit langem aktiv für zukunftsorientierte Themen wie Suffizienz ein und haben diese frühzeitig in den Mittelpunkt ihrer politischen Agenda gerückt. Mit ihren Ansätzen wollen sie praktische und umsetzbare Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der eigenen Partei und darüber hinaus etablieren. Angesichts der drängenden Probleme wie Klimawandel, Artensterben und Ressourcenknappheit, sowie der steigenden sozialen Ungleichheit ist es unerlässlich, verantwortungsvolle und nachhaltige Strategien zu entwickeln. Nur durch einen proaktiven Ansatz können die Weichen für eine zukunftsfähige Gesellschaft gestellt werden und den Anforderungen unserer Zeit wirksam begegnet werden.
Ein großes Dankeschön gilt dem alten Vorstand, insbesondere der ausgeschiedenen Sprecherin Lydia Vogler.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Workshop Einheimische Wildstauden
Entdecken Sie die Vielfalt unserer heimischen Wildpflanzen in einem informativen Workshop und lernen Sie alles Wichtige über ihre Pflege und Verwendung. Wann? Mittwoch, 02.04.2025, 19.oo Uhr Wo? Seniorenbegegnungsstätte Ahrensfelde, LindenbergerStr….
Weiterlesen »
Projekt B 167 neu in Eberswalde endlich beerdigen
Die Diskussion über den Bau der B 167n ist in Eberswalde neu entflammt. Auf die Anfragen der MOZ zu diesem Projekt nimmt die Stadtfraktion Eberswalde von Bündnis 90/Die Grünen wie folgt Stellung:
Mit den Planungen zur B 167 (neu) setzen wir uns seit den 1990er Jahren sehr intensiv auseinander. Im Rahmen der Verkehrsplanungen der Stadt Eberswalde haben wir unsere Position zu den Auswirkungen auf den innerstädtischen Verkehr und die Umwelt mehrfach sehr deutlich zum Ausdruck gebracht und die Bürgerinitiativen gegen dieses Projekt aktiv unterstützt.
Für Eberswalde gilt: …
Weiterlesen »
Bürgergespräch mit Michael Kellner und Anton Wulke in Schönow
Am Montag waren Michael Kellner, unser grüner Spitzenkandidat für Brandenburg, und unser Direktkandidat Anton Wulke zu Besuch im Ortsteilzentrum Schönow. Rund 25 Bürger*innen nahmen an einem spannenden Austausch teil.
Der Schwerpunkt lag auf der Energiewende und wie wir alle davon profitieren können. …
Weiterlesen »